Das Jahr geht allmählich dem Ende entgegen. Es war ein durchwachsenes Jahr in allen Belangen. Ich hatte tolle Vormittage mit "meinen" Kitas, tolle Kurse mit Groß und Klein, aber auch viele ausgefallene Termine wegen des vielen Regens immer wieder.
Umso mehr freue ich mich auf die neue Saison, denn ich konnte vor kurzem einen Bauwagen erwerben, welchen ich nun über den Winter ausbaue und als Unterschlupf für meine Kurse an nassen Tagen zurechtmache. Die ersten Arbeiten sind schon erfolgt und ich freue mich schon jetzt, Euch das Ergebnis demnächst präsentieren zu dürfen. Ihr dürft also genauso gespannt sein, wie ich!
demnächst gehe ich auch an die neue Kursplanung und freue mich, euch dann zahlreich wieder zu sehen! 23.11.23
Ich freue mich sehr über die Kooperation mit Katharina Nathe von "achtsame Walderlebnisse"!
Ich schätze sie als Kollegin und Freundin sehr und wir haben gemeinsam einen tollen Selbstlernkurs zu Kräutern und Waldbaden kreiert, den ich euch natürlich auch hier vorstellen und ans Herz legen mag!
Nicht jeder hat aus verschiedensten Gründen die Gelegenheit live zu meinen Kursen zu kommen. Vielleicht ist das eine Alternative für dich und ein für dich passender Einstieg in die Welt der Kräuter.
Weitere Infos und Buchungsmöglichkeit zum Kurs findest du hier:
https://achtsamewalderlebnisse.de/wildkraeuter-waldbaden/ 23.05.2023
Ich freue mich immer wieder über tolle Berichte und damit verbundene Wertschätzung zu meiner Arbeit. Hier ein Bericht der Kita Freirachdorf im Gemeindebrief der ev. Trinitasgemeinde Westerwald.
Es ist immer wieder eine Freude und Bereicherung auch für mich mit den verschiedenen Einrichtungen hier in der Umgebung in der Natur zu sein. Den Kindern und auch oft den Erzieherinnen und Erziehern Neues zeigen und erzählen zu können.
Diese Ausflüge sind für uns alle von unschätzbarem Wert und ich freue mich über jeden Einzelnen. Auch wenn manchmal das Wetter nicht ganz mitspielt, finden wir jedoch immer eine Lösung. Sei es, dass wir unseren "Waldtag drinnen" verleben oder um ein paar Tage verschieben, damit es zumindest von oben trocken und ungefährlich ist.
Bekommen habe ich den Bericht im Mai 2023 :-)
Die Kurssaison hat bereits gestartet! Mit einigen Terminverschiebungen, weil der Winter einfach nicht weichen wollte, aber endlich startet die Natur voll durch und es gibt wieder viel zu entdecken!
Ich freue mich auf neue Themen in diesem Jahr, wie z.B. die "Waldauszeiten" für Erwachsene und ganz neu für Teenager im Alter von 10-14 Jahren! Diese Altersgruppe bekommt dieses Jahr erstmals Angebote von mir und ich freue mich, wenn auch diese gut angenommen werden!
Bleibt gespannt, ich freue mich auf Euch!! Vielleicht sehen wir uns schon bald? 19.04.2023
"Weihnachtsbaum-upcycling - entdecke den Mehrwert deines Weihnachtsbaumes"
Das war ein Kurs der mir sehr am Herzen liegt, da unser "Saisonartikel" so viel mehr für uns bereit hält, als nach den Festtagen nur entsorgt zu werden.
Zusammen mit Katharina Nathe von achtsame Walderlebnisse hielten wir diesen Kurs bereits als Live-Onlinekurs ab und erlebten tolle Stunden und kreierten unter anderem überraschende und geschmackvolle Pralinen.
Am 5. Januar wird es diesen Kurs nochmals als Online-Variante geben, aber auch bei mir vor Ort in Herschbach am 6. Januar.
Insgesamt schaue ich dankbar auf ein tolles Jahr zurück, mit vielen netten Menschen und guten Gesprächen untereinander. Ich freue mich bereits auf die neue Saison mit Euch!
07.12.2023
Der Abschluss meiner Kinder - Naturausflüge und - Kurse in diesem Jahr war vergangene Woche erstmals eine Laternenwanderung durch den Wald. Wir erlebten zusammen die Stille, aber auch die Geräusche des Winterwaldes und der hereinbrechenden Nacht. Zur Freude der ganzen Gruppe hatten wir den ersten Schnee und erlebten somit bei Flockengestöber auch den Zauber des verschneiten Waldes.
Bei frostigen Temperaturen, aber dennoch gut gelaunt waren wir 2 Stunden unterwegs. Zwischendurch gab es Tee und Gebäck zum Aufwärmen und eine hübsche Geschichte. 07.12.2023
Ich freue mich heute über einen tollen Bericht im Verbandsgemeindeblättchen von der Kita Sessenhausen zu unseren gemeinsamen Waldtagen vergangene Woche!
Es hat super viel Spaß gemacht, obwohl die Temperaturen bereits sehr niedrig waren. Aber es war trocken von oben und wir konnten jeweils wunderbare Stunden miteinander verbringen.
Die Kinder waren neugierig und aufgeschlossen, auch zu den tollen Tierfellen, die ich dank unseres Försters mitnehmen konnte.
21.10.2022
Meine letzte Woche in Bildern und Worten :-)
Der Herbst hielt so schnell Einzug, dass wir tatsächlich übergangslos vom Trägertop in die warme Jacke mussten.
So war auch mein Ausflug mit dem Kindergarten schon herbstlich kühl, aber immerhin trocken!
Beim Thema "Blätter, Bäume und Co" erkundeten wir zusammen die Natur und stellten mit Hilfe des Erziehers eine tolle Kastanienseife her. Das gab großes Staunen bei den Kleinen und den Großen!
Mein Kinderkurs "Wir stellen unsere eigene Kräuterseife her" war ausgebucht und die Kinder werkelten mit großer Freude. Es sind wunderbare mit bunten Blüten bespickte Seifen entstanden!
Auch der Kräuterkurs "Frauenkräuter" war ein voller Erfolg, der uns allen viel Spaß gemacht hat! Insgesamt eine wunderbare Woche mit vielen tollen Begegnungen!
Jetzt bereite ich schon die nächsten Kurse vor und auch so langsam schon die Themen für den Winter und das kommende Jahr! 28.September 2022
Ein besonderer Kurs mit den Kindern war "Wir bringen den Sommer zum Leuchten". Wir trafen uns an 3 Nachmittagen zum gemeinsamen Sammeln, Basteln, Spaß haben und Entspannen.
So entstanden tolle einzigartige Laternen, die nun an den lauen Abenden in den heimischen Gärten zur Geltung kommen. Leider konnten wir am letzten Tag nicht bis zur Dunkelheit unterm Kirschbaum sitzen bleiben, aber es wäre sicherlich ein tolles Bild gewesen mit den vielen verschiedenen Lichtern. Vielleicht ist das eine schöne Idee für´s nächste Jahr? ;-)
Die Kinder haben auf jeden Fall den Wunsch geäußert diesen Kurs nochmal machen zu dürfen. 26. Juli 2022
Salbe kochen mit den Kindern - wie wunderbar! Zum Thema "Erste-Hilfe-Kräuter kinderleicht" verlebten wir einen informativen Nachmittag und das Salbe kochen war ein großer Höhepunkt für die Gruppe.
Alle waren mit Begeisterung dabei und freuten sich ihre eigene Wundheilsalbe mit heimnehmen zu dürfen.
Beim thematisch gleichen Kurs für die Erwachsenen vor einigen Tagen ging es ebenso bunt und lustig her, so dass alle Teilnehmer mit viel Wissen nach Hause zurückkehrten.
27. Mai 2022
Die ersten Kräuterkurse starteten nun endlich, trotz echtem Aprilwetter hatten wir alle eine tolle gemeinsame Zeit zum Thema "Frühlingskräuter".
Beim Butterschütteln kam bei den Kindern ein riesen Spaß auf und verfeinert mit Wildkräuter war sie zu frischem Brot ein echter Genuss.
Zu ähnlich begeisterndem Geschmackserlebnis kam die Gruppe der Erwachsenen mit selbst zusammengestelltem Wildkräuterquark, bei dem alle ins Schlemmen und Schwärmen gerieten. 11. April 2022
Es war heute ein wunderbarer Naturtag mit den Kindern eines Kindergartens bei herrlichstem Frühlingswetter.
Nach einer tollen Geschichte zum Einstieg und dem Hineinfühlen in den Wind, erkundeten die Kinder in verschiedene Gruppen eingeteilt das Thema „Wind“ .
Sie wurden so zu Experten, kreativen Geschichtenerzählern und Bastlern. Die Zeit verging wie im Flug und nach gemeinsamer Spielzeit und Präsentation ihrer Werke für alle, ging es gut gelaunt wieder zurück in die Kita.
Die Vorfreude auf den nächsten gemeinsamen Naturtag ist jetzt schon groß!
Und ich selber freue mich ebenso und auch, dass die neue Saison nun endlich richtig startet! 24.03.2022
Ihr Lieben, nachdem das Jahr nun kursmäßig doch recht ruhig war, freue ich mich nun auf die nächsten Termine mit Euch!
Die letzten Wochen habe ich mich ausgiebig der Ernte unseres Gemüses gewidmet, es ist noch nicht alles "vom Feld", aber ich schaue trotz des nassen Sommers auf eine reiche Ernte und bin sehr dankbar für das was uns die Natur wieder geschenkt hat und auch noch schenkt. Denn manche Früchte (und Gemüse natürlich) kommen ja jetzt im Herbst erst noch.
Ich hoffe Ihr hattet auch gute Monate und schaut ebenso zufrieden auf den Herbst der nun da ist und uns mit seinem Frühnebel und den ersten kalten Nächten beglückt.
Die Blätter werden nun bunt, die ersten fallen schon und die Natur zeigt sich in den nächsten Wochen sicherlich nochmal von Ihrer buntesten Seite, bevor sie in die Winterruhe geht. Aber auch im Winter ist draußen und drinnen viel zu erleben. Sei es bei ausgiebigen Spaziergängen oder dem Genuss der eigenen Kräuter in Form von Tees oder anderem.
Ich begleite euch gerne weiter und freue mich über Eure zahlreichen Teilnahmen an meinen Kursen. Passt auf Euch auf und bleibt achtsam. 09.10.2021
Waldbaden? Shinrin Yoku?
Egal wie es genannt wird, Entspannung und Auftanken im Wald und in der Natur sind nichts Neues, sondern kannten bereits unsere Vorfahren.
Leider ist das alles in unserer hektischen Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten. Dabei ist Achtsamkeit zu sich selbst und die damit verbundene Stärkung der eigenen Gesundheit und unseres Wohlbefindens aktuell wichtiger denn je.
Tauche mit mir ein in "Dr. Wald" und in dein eigenes Energiefeld. Ich leite dich mit wenigen, leichten Übungen an, dich selbst wieder wahrzunehmen und dir selbst gut zu tun. Möglichkeiten dazu haben wir viele. 16.07.2021
Hurra, ich freue mich so sehr!
Endlich sind wieder gemeinsame Aktionen und Kurse möglich!
Nachdem ich nun eine tolle Schulklasse begleiten und auch meine Waldkindergruppe über die Naturschutzgruppe wieder zusammen kommen durfte, bin ich auch glücklich meine anderen Kurse wieder anbieten zu dürfen und freue mich auf Eure rege Teilnahme!
Die Natur hält so wahnsinnig viel bereit für uns. Die Kräuter und auch unsere Gemüsepflanzen in den Gärten wachsen und gedeihen. Der Wald gibt uns Kraft und Ruhe und so manch eine Auszeit beim "Waldbaden" darf im Alltag nicht fehlen. Seid dabei, ich freue mich auf Euch! 19.06. 2021
Den Wald mit den Sinnen entdecken...... das habe ich erst heute wieder getan. Nach tagelangem Dauerregen hat es mich rausgezogen in den Wald. Die Sonne schien endlich mal wieder und so bin ich "meinen Schleichweg" entlang geschlendert, habe den kühlen und feuchten Boden unter den Füßen gespürt. So entschleunigt erlebt man den Wald und seine Umgebung völlig anders.
Mein Endpunkt am Bach war wieder ein besonderes Erlebnis, da ich dort zufällig eine Spechthöhle entdecken durfte. Die Spechteltern scheinen auch dort schon am Füttern zu sein.
Ich habe in dieser genussvollen Stunde Energie getankt und meinen Alltag entschleunigt. Kraft tanken und zur Ruhe kommen in dieser Zeit ist besonders wichtig.
Ich wünsche dir auch solche Ruhemomente und finde deine persönlichen Kraftorte. Es lohnt sich. 20.05.2021
Die Natur sprießt, auch wenn der Winter noch immer nicht recht weichen will. Aber inzwischen ist draußen eine Menge los. Die ersten Vögel füttern bereits ihre Brut, die Waldtiere haben nun mehr und mehr ihre Jungen und auch die Pflanzen und Bäume sind endlich aus dem Winterschlaf erwacht und wachsen eifrig.
Für die Kids geht nun im Mai erstmals eine "Entdeckertüte" heraus, die Themen passend zum Monat enthält.
Der erste Kräuterkurs ist online gut gelaufen, so dass ich euch auf diesem Wege weiterhin Wissen und Kenntnis vermitteln kann, wo doch nun quasi die Kräutersaison wieder duchstartet.
Ich hoffe dennoch, dass wir ganz bald wieder zusammen sein können und freue mich auf Euch, ob online oder direkt. 30.04.2021
Meine lieben Naturfreunde,
leider ist die Situation noch immer so angespannt, dass ich weiterhin keine gemeinsamen Kurse anbieten darf.
Solltest Du dennoch Interesse an einem der Themen aus dem März oder April haben, melde Dich ggfs für einen persönlichen 1:1 -Termin. Diesen darf ich anbieten und würde es soweit zeitlich möglich auf Wunsch auch durchführen.
Hoffentlich beruhigt sich die Lage zum Sommer, so dass wir endlich wieder gemeinsam losziehen können. 10.03.2021
Es ist Zeit, dass ich mich mal wieder meinem liebsten Hobby widme.....inzwischen ist der Weihnachtsbaum abgeschmückt und abgeerntet, die ersten Nadeln getrocknet. Diese werden nun verarbeitet.
Fichten -und Tannen sind wertvoll für unsere Gesundheit, nicht nur während sie im Wald stehen. Auch der jährlich beliebte Weihnachtsbaum kann nachträglich noch genutzt werden. Die ätherischen Öle aus Nadeln und Harz senken eingeatmet die Cortisolkonzentration in unserem Blut und damit unseren Stress. Unser Immunsystem wird gestärkt , ebenso wie die Anzahl von Killerzellen, welche Viren und Krebszellen bekämpfen. Für Husten, Akne und Osteoporose gibt es nachweislich gute Wirkungen.
Daheim mache ich mir die gesundheitsfördende Wirkung auf verschiedene Weise zu eigen. Sei es als erholsames Nadelsalz-Bad, als leckeres Würzsalz besonders zu Pommes oder Bratkartoffeln, als Heilsalbe für die Haut oder oder oder. Wichtig ist natürlich immer die Verwendung von ungespritzten und unbehandelten Bäumen!
Willst du mehr dazu erfahren und lernen? Dann freue dich schon jetzt auf meinen Kräuterkurs "Weihnachtsbaum-Upcycling" im Dezember 2021. 17.01.2021
Ich wünsche Euch von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest mit viel Liebe und Freude im Herzen!
Das dürfen wir nach diesem besonderen und teils schwierigen Jahr nicht vergessen. Erinnern wir uns an die schönen Momente, die es ja auch gab, und schauen wir dankbar nach vorn.
Ich danke Euch für Euer Interesse und Eure Begeisterung an meinen Angeboten!
Passt auf Euch auf und bleibt gesund. Wir sehen uns bald wieder!
Eure Almut
Herbstschätze - Kastanien, Bucheckern und Co. - wieder ein toller Nachmittag für Kinder , leider schon Ende Oktober der letzte in diesem Jahr.
Gemeinsam sammelten wir die oben genannten Früchte der Bäume, lernten sie kennen, zum Teil auch schmecken und die Kinder erfuhren mit großer Begeisterung, wie man in der Natur schnell zu einfacher Seife kommt. Das war großes Staunen, dass die Hände auch tatsächlich so leicht sauber wurden.
Zeit zum Spielen bliebt auch und wie immer ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Auf Wunsch der Kids schauten wir auch, ob die Igelhäuser vom letzten Mal noch da sind.
Mit etwas Wehmut haben wir uns nun auf unbestimmte Zeit voneinander verabschiedet und hoffen, dass wir ganz bald wieder zusammen die Natur erkunden und entdecken dürfen.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit - war ein Thema für einen interessanten Kräuterabend im Oktober.
Die Teilnehmerinnen waren sehr interessiert und so kam eine tolle Gesprächsrunde zustande, bei der viele eigene Erfahrungen ausgetauscht wurden. Ein schönes Miteinander in kleiner, gemütlicher Runde.
Gemeinsam wurde ein Brustbalsam hergestellt und einige andere Möglichkeiten der Verwendung bestimmter Kräuter vorgestellt.
Leider muss wegen der neuen Corona-Bestimmungen der letzte schöne Workshop für dieses Jahr im November ausfallen, aber für das kommende Jahr habe ich schon neue Themen in der Vorbereitung und da ist bestimmt wieder Interessantes für Euch dabei! Bleibt gespannt und kommt gut und gesund durch diese Zeit!
Einen tollen Waldnachmittag verbrachten die Kinder im Alter von 6-10 Jahren zum Thema "Igel" am 14.10.2020.
Alle waren mega begeistert und gespannt bei der Sache. Später bauten sie eifrig an ihren "Igelburgen". Jede war ganz individuell, wurde entsprechend präsentiert und natürlich von der ganzen Gruppe bewundert und gelobt.
So eine Auszeit im Wald ist wertvoll, lehrreich und lässt die Alltagsgedanken schwinden. Eine Zeit nur im "Jetzt und Hier". Das Jahr geht nun bald zu Ende, der letzte Kinder-Kurs ist bereits ausgebucht, aber Ihr dürft schon gespannt sein auf die neuen Themen im neuen Jahr.
Spätsommerzeit ist Sonnenblumenzeit
In diesem Jahr hatten wir erstmals Sonnenblumen gesäht, teils durch die Kerne, die unser Kind von der Grundschule bekam, teils durch die Vögel, die ihr Futter aus dem Futterhaus im Beet verteilten.
So kamen wir in den Genuss dieser tollen Sonnenanbeter in verschiedenen Größen, bis hin zu einem wahren Riesen von ca. 3 Meter Höhe!
Sonnenblumen sind nicht nur schön anzusehen. Sie sind auch ein Paradies für Insekten. So saßen immer mehrere Hummeln, Wespen und andere darauf, um sich am Nektar zu laben. Nun allmählich bilden sich auch die Kerne und werden sichtbar, so dass neben neuem Saatgut auch genug für die Vögel übrig bleiben wird.
Auch für unsere menschliche Gesundheit ist die Sonnenblume nicht zu vergessen. Die meisten kennen Sonnenblumenöl oder Margarine für unsere Speisen. Aber die gelben Blätter können auch in Kräutersalzen, als Tee zur Stärkung der Nerven und des Immunsystems, für Badesalze oder Gesichtsmasken verwendet werden. Nur um einige Beispiele zu nennen.
Ich habe sie dieses Jahr einfach nur blühen lassen und mich an ihrer Schönheit gefreut. Aber wir werden im kommenden Jahr unbedingt wieder neue aussähen.
Kräuter- Seifenworkshop 04.09.2020
Bei warmen Frühherbstwetter trafen sich 6 neugierige Kinder zum Kräuterseifenworkshop.
Als erstes lernten sie die verschiedenen Kräuter kennen, die wir verarbeiten wollten. Zum Glück wuchsen die meisten noch frisch im Garten, lediglich Kamille und Kornblume waren schon verblüht. Aber mit großem Interesse ging es kreuz und quer zwischen den Kräutern durch.
Danach war erstmal „Arbeit“ angesagt. Die Seifenstücke wollten fein geraspelt werden, bevor die jeweils eigens zusammen gestellte Kräutermischung eingearbeitet werden konnte. Alle waren mit Feuereifer dabei und am Ende kamen individuelle Seifenkugeln heraus, die die Kinder mit großer Freude und Stolz mit nach Hause nahmen.
Schon vorab hatten die Kids angemeldet doch bitte, bitte Ableger und Samen der Pflanzen mitnehmen zu dürfen. Also machten wir uns auf, die verschiedenen Kräuter zusammenzustellen. So wird nun sicher der eine oder andere Garten um diese Pflanzen bereichert. Ebenso begeisterte die Kostprobe aus dem Möhrenbeet.
Freudestrahlend ging dieser erlebnisreiche Nachmittag schnell zu Ende und die Kinder hatten ihren Müttern beim Abholen viel zu erzählen.
Nachdem nun endlich wieder Veranstaltungen stattfinden dürfen und ich die Freigabe der Kreisverwaltung bekam, waren wir heute erstmals auf "Entdeckertour" unterwegs.
Mit kleiner Gruppe wollten wir die Vogelwelt entdecken. Neugierig und bestens gelaunt starteten alle zur kleinen Wanderung. Vögel sahen wir -zum Teil wetterbedingt- nicht ganz so viele,aber die Kinder fanden ein tolles Nest, welches auf einem Ast fest verbaut war, sogar Eierschalen waren zu finden an einem anderen Ort.
Aber nach der langen Pause interessierte so ziemlich alles im Wald, also auch die übrigen Spuren und Pflanzen, alles was wir fanden wurde untersucht.
Ein kurzlebiger, ausgelassener und fröhlicher Nachmittag für uns alle ging viel zu schnell zu Ende.
Schwarzer Holunder (Sambucus Nigra)
Nun blüht er endlich wieder, der Hollerbusch mit seinen duftenden Blütendolden!
Heute ist er in den Gärten nicht mehr all zu oft zu finden, dabei galt er früher als Schutzstrauch vor bösen Geistern und Hexen. Er vertreibt lästige Mücken, so dass der Sitzplatz unterm Holunderbusch ein besonders friedlicher ist.
Dazu ist Holunder wertvoll wie eine ganze Apotheke und das mit zusätzlichem Nutzen für Insekten und Vögel.
Besonders Holunderblüten- und Holunderbeerensaft sind tolle Getränke zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten und auch zur Linderung selbiger. Holunder stärkt die Abwehrkräfte, bringt den Körper zum Schwitzen und wirkt damit auf natürliche Weise.
Aus den Blüten, sowie den Beeren im Spätsommer/Herbst, lassen sich dazu leckere Gelees herstellen und der Holunderblütensaft ist auch kalt genossen eine leckere Erfrischung im Sommer, als Limonade oder als Zutat im Sekt etc. Auf Eis gegossen ist der Blütensirup ein erfrischendes Geschmackserlebnis.
Die roten Beeren eignen sich als Färbemittel - welches auch bei der Verarbeitung zu beachten ist. Die roten Flecken sind sehr hartnäckig und aus der Kleidung kaum zu entfernen.
Wichtig ist, dass unreife Beeren leicht giftige Inhaltsstoffe haben und somit nicht geerntet werden sollten. Reife früchte sind roh wenig bekömmlich und sollten daher immer gekocht verarbeitet werden. Aber dann sind sie ein Genuss!
Inhaltstoffe der Blüten: ätherisches Öl, Gerbstoffe und Flavonoide
Inhaltsstoffe der Beeren: Vitamine A, B1, B2, B6 und C, ätherisches Öl, Anthocyane, Flavonoide, Gerbstoffe
Neues von unserem Kohlmeisen-Nachwuchs:
Ich habe ja gesagt, ich erzähle wenn es Neues von unseren Kohlemeisen gibt. Nachdem vergangene Woche die Eisheiligen ihrem Namen alle Ehre machten und es wirklich kalt war und oft Frost gab, waren wir bei jedem Gang in den Garten froh, die Meiseneltern zu sehen und die Kleinen zu hören.
Sie haben die kalte Woche also sehr gut überstanden und sind ordentlich gewachsen, was wir dem täglich lauter werdenden Piepsen entnehmen konnten.
Gestern wurde es nun richtig spannend!
Immer mal wieder schaute eines der Küken aus dem Nistkasten hinaus und wir waren uns einig, es dauert nicht mehr lang bis zum Flüggewerden.
Mama und Papa Kohlmeise fütterten weiter emsig im Wechsel und wir mussten feststellen, das der Vater aus irgendeinem Grund seine Schwanzfedern verloren hatte - die wir im Garten allerdings auch gefunden haben. Er ist aber fit und emsig dabei.
Heute morgen war es nun so weit. Wie erhofft waren wir passend im Garten, um den Küken bei Auszug aus dem zu eng gewordenen Nest zuschauen zu können.
Es war so spannend, wie eins nach dem anderen seinen Weg heraus suchte. Immer wieder schaute ein Küken aus dem kleinen Loch, beäugte die Außenwelt, um sich dann immer länger machend endlich herauszuwagen.
Mit beherztem Absprung flog das erste in den nahen Kirschbaum, der zweite auf die kleine Gartenhütte (siehe Bild), Nr. 3 und 4 flogen in den Holunder und den Birnbaum.
Dann herrschte Ruhe im Nistkasten und wir waren total gerührt.
Nach einigen Minuten wurde aber klar, dass dort noch mehr Küken drin sein mussten. Also warteten wir weiter. Es verging eine lange Zeit, in der nichts passierte. Die Elterntiere lockten von draußen immer wieder mit ihren Rufen, aber die übrigen vermutlich noch 3 Kleinen waren nicht dazu zu bewegen herauszukommen.
So verging nochmals eine ganze Stunde, sie schauten immer mal heraus, aber es kam keines mehr und wir mussten schweren Herzens unseren Garten erstmal verlassen. Dennoch sind wir super glücklich, dass wir dabei sein durften und freuen uns noch immer über dieses tolle und emotionale Ereignis.
Gestern hatte ich ausgiebig Zeit unserem Kohlmeisenpaar bei der Fütterung seiner Jungen zuzuhören und zuzusehen.
Es war ein reger Flugbetrieb von beiden Eltern zum Nistkasten und das Gepiepe der Kleinen deutlich zu hören. Zwei Tage zuvor waren sie noch viel leiser, so dass sie sicherlich in der Zwischenzeit gut gewachsen sind.
Leider weiß ich nicht, wie viele es sind und ich hoffe, dass der gemeldete Kälteeinbruch nicht ganz so arg wird und die Küken ihn gut überstehen werden.
Da wir auch nicht wissen, wann sie geschlüpft sind,hoffe ich, dass ich in der Nähe bin wenn sie flügge werden. Dann möchte ich gern weiter beobachten und vielleicht neue Bilder machen.
Ein paar schöne Aufnahmen sind gestern schon entstanden, ganz ohne Profi-Ausrüstung, mit viel Geduld und etwas Glück.
Ich bleibe dran und wenn es etwas Neues gibt, halte ich Euch auf dem Laufenden! Bis dahin, bleibt gesund und genießt den Frühling mit allen Sinnen!
Das Gänseblümchen (Bellis perennis = die ewige Schöne)
Das Gänseblümchen kennen wir alle nur zu gut. Es ist uns seit Kindheitstagen vertraut, sei es zum Kränze binden oder um das „er/sie liebt mich- liebt mich nicht“ zu spielen. Für dieses Orakelspiel finden wir das Gänseblümchen fast das ganze Jahr über, auch im Winter ist es oft auf den Wiesen zu sehen.
Aber das Gänseblümchen ist auch ein wunderbar nutzbares Kraut. In der Volksheilkunde galt es früher als „Allheilmittel“, vor allem ist aber sehr wertvoll als Wundkraut und Hustenmittel. Im Frühjahr nutzt man es gern für appetit -und stoffwechselanregende Frühjahrskuren, zum Beispiel im Smoothie mit anderen tollen Kräutern zusammen.
Äußerlich angewendet hilft das Kraut gegen schlecht heilende Wunde, Prellungen und Verstauchungen. Frisch zerriebene Blätter dienen auf kleinen Verletzungen als Wundauflage und lindern den Schmerz, ebenso nach Kontakt mit der Brennessel lindern sie den Juckreiz.
Seine zahlreichen Inhaltsstoffe, die Bitterstoffe, Kalzium, Eisen, Flavonoide, Gerbstoffe, Kalium, Magnesium, Schleimstoffe, Saponine und die Vitamine A und C, machen das Gänseblümchen zu einem vielseitig einsetzbaren Kraut.
Ich habe dieses Jahr einen Sirup gekocht, welcher als Getränkezusatz zum Erfrischen dient. Mit etwas anderer Zusammensetzung wäre solch ein Sirup ebenso ein tolles Mittel bei Husten. Das Gänseblümchen ist als Zutat in Salaten , Kräuterbutter, Kräuterquark nutzbar, sowie als Tinktur oder Tee bei empfindlicher, trocken-schuppiger, sensibler Haut, um nur einige Beispiele zu nennen.
Da meine Wanderung mit Euch Erwachsenen am Gründonnerstag ausfallen musste, bin ich mit meinen Lieben am Freitag ausgiebig gewandert.
Entlang an kleineren und größeren Bächen war immer wieder das Plätschern des Wassers zu hören. Der Wald empfing uns mit seinen verschiedenen Düften und wir entdecken viele kleine und größere Pflanzen.
Manche waren klein und versteckt, andere sprangen uns mit ihrer Farbe förmlich entgegen. Aber alle Sinne wurden angesprochen.
Sauerklee haben wir natürlich probiert, die Veilchen bewundert, am Fichtenharz geschnuppert und gefühlt wie sehr er klebt.
Dazu die Gerüche nach Waldboden, Frühling, der typische Fichtenwaldduft, das Gezwitscher der Vögel, die warme Sonne auf der Haut und die schnelle Abkühlung wieder im Schatten.
Aber auch die Schäden im Wald zeigten sich uns - eine unwirkliche, schroffe Fläche, die aber leider zum Bild dazugehört nach den vergangenen, viel zu trockenen Sommern.
Dennoch war es alles in allem eine wunderbare Wanderung rund um Herschbach, eine wunderbare Auszeit und Ablenkung von allen, vielleicht auch mal belastenden Nachrichten und Gedanken, mit denen wir uns alle aktuell befassen müssen.
Ich freue mich, hoffentlich bald auch mit Euch unterwegs zu sein.
Nachdem ich nun vor 2 Tagen Löwenzahnblüten gesammelt habe, habe ich diese abgezupft, obwohl es auch ohne ginge. Aber ich mag den zarteren Geschmack lieber, wenn nur das gelbe der Blüten verwendet wird. Dann habe ich die Blüten über Nacht in Wasser ziehen lassen und danach mit Zucker und Zitrone zu Sirup verkocht, bzw mit Gelierzucker zu Gelee.
Es duftete herrlich im ganzen Haus und ich freue mich schon darauf die neue Ernte wieder zu öffnen!
Gesund und praktisch - und einfach lecker! Zum Nachahmen empfohlen. :-)
Der gewöhnliche Löwenzahn ( Taraxum officinale) reckt nun mehr und mehr seine gelben, leuchtenden Blüten empor.
Er ist mit eines unser bekanntesten Wildkräuter.
Die einen hassen ihn, weil er sich ungefragt überall hin verbreitet. Andere lieben und schätzen ihn wegen seiner tollen Inhaltsstoffe.
Vorab gesagt: Löwenzahn ist wegen seiner frühen Blüte eine wichtige Bienenweide für die Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr.
Aber auch uns ist er ein geschätzter Kraftspender, besonders jetzt im Frühjahr.
Aus den gelben Blüten lassen sich aromatische und gesunde Gelees und honigähnliche Sirups herstellen, als leckerer Brotaufstrich, zum Süßen von Tee oder als Getränkesirup verdünnt mit Wasser.
Die jungen Blätter schmecken sehr gut im Frühlingssalat oder im Smoothie. Sogar die im Herbst zu erntenden Wurzeln können genutzt werden.
Die Pflanze schmeckt leicht bitter, was auf die darin enthaltenen Bitterstoffe zurückzuführen ist. Diese sind für unsere Ernährung so wichtig und kommen leider in der konventionell erzeugten Nahrung kaum mehr vor. Lediglich in z.B. Chicoree und Endiviensalat sind sie noch zu finden.
Bitterstoffe wirken gegen Müdigkeit, sind gut für unsere Haut und sie reduzieren auch den Heißhunger auf Süßes, so dass so durchaus auch eine Gewichtsreduktion erfolgen kann.
Löwenzahn wirkt unter anderem bei Frühjahrsmüdigkeit, bei Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit und als Sirup auch hervorragend als Hustenlöser.
Die Kinder lieben den Löwenzahn für leuchtende Blütenbilder und weil sich seine Stiele im Wasser so herrlich kringeln und genauso als Pusteblume mit ihren vielen Fallschirmen.